Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin

Der Wächter – „Land der Resilienz“ – eine Antwort auf Hybride Kriegsführung

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 5/6/25 Der Bundespräsident und Oberbefehlshaber war in Finnland. Das ist eine gute Nachricht. Finnland hat als ehemaliges blockfreies Land, das sich zu einem Beitritt zum nordatlantischen Bündnis entschlossen hat, sicher einiges Interessantes zu berichten. Internationale Besuche gehören auch nicht nur zur diplomatischen Pflicht eines Staatsoberhauptes, sondern in Finnland, konnte sich … Weiterlesen …

Der Offizier 2/2025

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 4/6/25 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit großer Freude und Respekt richte ich mich in dieser Ausgabe erstmals als neue Chefredakteurin an Sie. Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger, GenMjr i.R. Dr. Harald Pöcher, dessen umsichtige Führung „Der Offizier“ über Jahre geprägt hat. Es ist mir … Weiterlesen …

Brief des Präsidenten – Von Mäusen und Menschen

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 3/4/25 Die Novelle „Von Mäusen und Menschen“ des US-amerikanischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck ist die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die zwar von einem besseren Leben träumen, aber der Tristesse ihres Lebens und einer Spirale der Gewalt letztlich nicht entkommen. Bei Bedrohungen verhalten sich Mäuse und Menschen sehr ähnlich: Sie stellen … Weiterlesen …

Der Wächter – Verteidigung – wer, wenn nicht wir

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 2/4/25 Die Bereitschaft, das eigene Land zu verteidigen, war einst eine Selbstverständlichkeit. Heute zeigen Umfragen in Österreich, aber auch beim großen Nachbarn Deutschland, ein anderes Bild: Die Mehrheit würde nicht zur Waffe greifen, nicht aktiv an der Verteidigung teilnehmen und im Zweifel eher fliehen als kämpfen. Ein erschreckender Befund, der … Weiterlesen …

Der Offizier 1/2025

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 1/4/25 Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, Spannend verliefen die letzten Monate nach der Nationalratswahl. Weniger spannend verliefen offensichtlich die Gespräche zum Kapitel Landesverteidigung, denn dieses Kapitel war es den Medien nicht wert groß darüber zu berichten. Es bleibt daher zu befürchten, dass alles so bleibt wie bisher, denn keine der Parteien, … Weiterlesen …

Brief des Präsidenten – Das haben wir nicht gewusst!

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 13/12/24 Am 28. September wurde der Tag der Leutnante 2024 an der Theresianischen Militärakademie gefeiert. Es war der Tag vor der Nationalratswahl und die versammelten Würdenträger der Republik beschworen die hohe Bedeutung des Bundesheers und erinnerten die neuen Offiziere an ihre soldatischen Pflichten wie Disziplin, Kameradschaft, Gehorsam, Wachsamkeit und Tapferkeit. … Weiterlesen …

Der Wächter – Wehrpflicht im Dilemma

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 13/12/24 Die Diskussion um die Wehrpflicht verharrt in der DACH-Region zwischen Mutlosigkeit, Halbherzigkeit und überheblichem Stolz. Deutschland, Österreich und die Schweiz gehen dabei unterschiedliche Wege – mit jeweils eigenen Vorzügen und Schwächen. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass weder Abschaffung noch Beibehaltung der Wehrpflicht allein die vielfältigen Herausforderungen lösen können, … Weiterlesen …

Der Offizier 4/2024

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 12/12/24 Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es wird global gesehen, gemessen an den Kriegstoten, aber auch den Umsatzzahlen der Rüstungsindustrie, als eines der am blutdurchtränktesten Jahre des letzten Jahrzehnts in die Geschichte eingehen und weltweit werden 2025 Kriege und Klimakrisen („k. u. k.“) weiterhin die Tagespresse … Weiterlesen …

Eurofighter-Problem nur Spitze des Eisbergs

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 11/11/24 Offiziersgesellschaft kritisiert Personalsituation beim Bundesheer Wien (OTS) – Der Mangel an Fluglotsen führt zu einem Ausfall der Luftraumüberwachung – eine Luftverteidigung ist mit 15 Abfangjägern ohnedies nicht möglich. Die Noch-Regierungskoalition zeigt sich überrascht und schiebt sich wechselseitig den schwarzen Peter zu. Ist die Überraschung gerechtfertigt? Seit Jahren weisen militärische … Weiterlesen …

Bundesheer darf kein Stiefkind sein

Web-Redaktion

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 10/10/24 Wehrpolitischer Dachverband richtet Forderungen an neue Regierung Wien (OTS) – Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags und der beginnenden Koalitionsgespräche erinnert die Präsidentenkonferenz der wehrpolitischen Vereine, die als gemeinsamer Dachverband fast 250.000 Mitglieder repräsentieren, an ihr aktuelles „Positionspapier 2023“. „Als erste Reaktion auf den Krieg in Europa unterstützen wir den ‚Aufbauplan … Weiterlesen …
Powered by Martin HEINRICH